1. Allgemeines
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Sportklinik Arlberg informieren. Unter personenbezogenen Daten sind dabei alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Wir achten Ihre Privatsphäre und werden Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) verarbeiten.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die Sportklinik Arlberg GmbH. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten: Sollederweg 5, 6580 St. Anton am Arlberg, info@sportklinik-arlberg.at sowie unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@sportklinik-arlberg.at.
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Kontaktaufnahme und vorvertragliche Maßnahmen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns per Formular auf unserer Website oder E Mail Kontakt aufnehmen, zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens, Terminplanung und technischen Administration.
Für diesen Zweck werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen für den Abschluss eines Behandlungs-/ Krankenhausaufnahmevertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.2. Behandlungs- und Krankenhausaufnahmevertrag
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere notwendigen Gesundheitsdaten, im Rahmen der Anbahnung, Erfüllung und Beendigung des mit Ihnen abgeschlossenen Behandlungsvertrags bei ambulanter Behandlung oder des Krankenhausaufnahmevertrags bei stationärer Behandlung.
Zu diesem Zweck können folgende personenbezogene Daten und besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Titel, Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten, Sozialversicherungsnummer, Sozialversicherer und sämtliche von Ihnen erfassten oder gespeicherten Gesundheitsdaten als Patient, wie Befunde, Medikationen, Bilddaten aus bildgebenden Verfahren (z.B. Röntgen-, Magnetresonanztomographie- (MRT), Ultraschall- und Computertomographieaufnahmen), Diagnosen, Laborwerte, Arbeitsunfähigkeitsmeldungen.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer jederzeit widerrufbaren, ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO und gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und Abs. 3 DSGVO aufgrund der Erfüllung des mit uns abgeschlossenen Behandlungs-/ Krankenhausaufnahmevertrags sowie der Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Auskunftspflichten gemäß § 51 Abs. 2 ÄrzteG.
Im Rahmen der Erfüllung des jeweiligen Behandlungs- oder Krankenhausaufnahmevertrags können Ihre entsprechenden personenbezogenen Daten zur radiologischen Befundung an Dr. David Ostoverschnigg und im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Dokumentations-, Aufzeichnungs- und Buchhaltungspflichten an die entsprechenden Sozialversicherungsträger, Krankenfürsorgeanstalten, Buchhalter und Steuerberater übermittelt werden.
Ihre personenbezogenen Daten können auch an den von Ihnen angegebenen Versicherer im Rahmen der Durchführung des jeweiligen Behandlungs- oder Krankenhausaufnahmevertrags zur Einholung von Deckungszusagen bei diesem Versicherer übermittelt werden.
3.3. Arzt im Heimatland
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Befunde, auf Ihren Wunsch und mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, an den von Ihnen angegebenen Arzt in Ihrem Heimatland (siehe dazu das Formular „Einwilligung zur Verarbeitung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Patientendaten“).
Zu diesem Zweck können folgende personenbezogene Daten und besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden: Titel, Vor- und Nachname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sozialversicherungsnummer, Sozialversicherer und sämtliche von Ihnen erfassten oder gespeicherten Gesundheitsdaten als Patient, wie Befunde, Medikationen, Diagnosen und Laborwerte.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt.
3.4. Website
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, wenn Sie auf unsere Website zugreifen oder diese nutzen, zum Zweck der Bereitstellung der Website. Die personenbezogenen Daten werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Für diesen Zweck werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Zugriffs-Website (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Da die Verarbeitung auf der Wahrung unserer berechtigten Interessen beruht, steht Ihnen das Recht auf Widerspruch zu (siehe Punkt 5.4 erster Absatz).
4. Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies vernünftigerweise für die Bereitstellung der Website sowie für die Erfüllung von vorvertraglichen Maßnahmen und des mit Ihnen abgeschlossen Behandlungs-/ Krankenhausaufnahmevertrags nötig ist.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten in Logfiles für Wahrung unserer berechtigten Interesseses an der Abwehr von Gefahren für unsere Website für 30 Tage gespeichert. Da die Verarbeitung auf der Wahrung unserer berechtigten Interessen beruht, steht Ihnen das Recht auf Widerspruch zu (siehe Punkt 5.4 erster Absatz).
Weiters werden Ihre personenbezogenen Daten für Einhaltung von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gespeichert. Sie betreffende ärztliche Aufzeichnungen und Dokumentationen werden gemäß § 51 Abs 3 ÄrzteG für mindestens 10 Jahre und Ihre Krankengeschichte gemäß § 10 Abs 1 Z 3 Krankenanstalten- und Kuranstaltengesetz (KaKuG) für bis zu 30 Jahre aufbewahrt. Weiters werden die dafür notwendigen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren gemäß § 132 Abs 1 Bundesabgabenordnung (BAO) und für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen 3 oder 30 Jahren gespeichert.
5. Ihre Rechte
5.1. Recht auf Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten bei uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein unentgeltliches Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (z.B. Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten und Empfänger).
5.2. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt.
5.3. Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben auch unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, unverzüglich die Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
5.4. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
5.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags / vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
5.6. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB) zuständig.
Sie erreichen die DSB unter folgenden Kontaktdaten: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Website-Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Auf unserer Website kommen aktuell nur technisch notwendige Cookies zur Anwendung, die grundlegende Funktionen der Website sichern. Sie können die Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Die Deaktivierung sämtlicher Cookies kann die Funktionalität unserer Website jedoch einschränken.