1.1. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns wichtig, bitte nehmen Sie daher die nachstehenden Informationen über den Umgang mit Ihren Daten zur Kenntnis:
1.2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften (DSGVO und dem Datenschutzgesetz (DSG) in der jeweils aktuellen Fassung).
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Sportklinik Arlberg GmbH
Sollederweg 5
A-6590 St. Anton
Tel.: +43 (0)5446 / 2828
Fax: +43 (0)5446 / 2828-8
E-Mail: ordination.dr.knierzinger@st-anton.at
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@sportklinik-arlberg.at
3. Wie werden Ihre Daten erhoben?
3.1. Wir erheben die von Ihnen selbst auf der Website in Formularen angegebenen Daten.
3.2. Wir nutzen Ihre Informationen auch dazu, unsere Plattform zu verbessern einem Missbrauch unserer Website vorzubeugen oder einen solchen zu entdecken (Details dazu siehe „Cookie Policy“).
4. Erhobene Daten, Zwecke, Rechtsgrundlage
4.1. Kontaktaufnahme per E-Mail
4.1.1. Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben, die Sie bekannt geben. Diese Daten werden ausschließlich für die Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration verarbeitet. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Daten(kategorien) |
Name und Kontaktdaten, Inhalt der Anfrage |
Zweck |
Abwicklung Ihrer Anfrage |
Rechtsgrundlage |
Vorvertragliche Maßnahmen, berechtigtes Interesse |
5. Wer erhält Ihre Daten?
5.1. Innerhalb der Sportklinik Arlberg GmbH erhalten nur diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, soweit dies zur Verarbeitung für die entsprechenden Zwecke benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (IT-Dienstleister, Druckdienstleistungen, Marketing etc.) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Den Auftragsverarbeitern ist es vor allem nicht gestattet, Ihre personenbezogenen Daten für deren eigene Zwecke zu nutzen.
5.2. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte.
6. Speicherdauer
6.1. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der Abwicklung Ihrer Anfrage und, sofern zutreffend, für die Erbringung von vorvertraglichen Maßnahmen oder der Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen.
6.2. Sind Ihre personenbezogenen Daten hierfür nicht mehr erforderlich, so löschen wir diese, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
7. Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.
Auskunftsrecht : Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob bei uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO genannten Informationen (wie z.B. Verarbeitungszwecke, Kategorien der personenbezogenen Daten).
Recht auf Berichtigung : Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten über Sie zu verlangen.
Recht auf Löschung : Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, beispielsweise dann,
(a) wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, oder
(b) wenn die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, oder
(c) im Fall einer Verarbeitung aufgrund einer Einwilligungserklärung, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Das Recht auf Löschung steht jedoch nicht zu, wenn die in Art. 17 Abs 3 DSGVO genannten Ausnahmen anwendbar sind, beispielsweise wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU-Recht oder österreichischem Recht (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Einschränkung der Verarbeitung : Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn
(a) die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
(b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(c) wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(d) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben (siehe dazu im Folgenden), solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Widerspruchsrecht : Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
(a) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt. Die Datenverarbeitung durch uns unterbleibt, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse Ihrerseits besteht.
(b) zum Zweck der Direktwerbung erfolgt. Dieser kann jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprochen werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit : Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt werden, sofern wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages uns verarbeiten, und diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern technisch machbar, haben Sie das Recht auf direkte Übermittlung von einem Verantwortlichen zu einem anderen.
7.2. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dazu die Datenschutzbehörde zuständig:
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8
1080 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
B. Cookies
1. Wir verwenden Cookies
1.1. Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, wie z.B. Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider, gespeichert. Diese Daten können nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden und dienen ausschließlich der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Website und der Verbesserung unseres Angebots.
1.2. Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (permanente Cookies).
1.3. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
2. Webanalysedienst Google Analytics
2.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
2.2. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
2.3. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
2.4. Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
2.5. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.